Programm Elternoase 2019
21. März 2019
Mein Kind wird 18 – was tun? Finanzielle und rechtliche Aspekte, wenn behinderte Kinder erwachsen werden.
Welche Anträge müssen wann und wohin gestellt werden? Wie wird ein Antrag auf Hilflosenentschädigung, Invalidenrente und für Ergänzungsleistungen gestellt?
Was müssen Eltern bei einem Kind ab 18 Jahren noch finanzieren? Wann ist eine Beistandschaft sinnvoll und nötig?
Referentinnen: Anna Arquint und Katrin Plattner, Rechtsdienst Behindertenforum
13. Juni 2019
Geschwisterkinder von kranken, behinderten Kindern
Was ist im Umgang mit Geschwisterkindern zu beachten? Wo gibt es Hilfe? Was gibt es für Angebote/Unterstützungen? Wie schaffen Eltern den Spagat zwischen gesunden und dem chronisch kranken/behinderten Kind, um allen gerecht zu werden?
Referentin: Sibylle Christen, Pflegefachfrau IPS, Kispi Zürich Betroffene Geschwisterkinder erzählen
12. September 2019
Behinderung und Sexualität - Wie sag ich’s meinem Kind?
Aufklärung, Verhütung und sexuelle Selbstbestimmung von beeinträchtigten Jugendlichen.
Wer trägt die Verantwortung zuhause sowie in betreuten Institutionen? Wo Grenzen setzen? Wo gibt es Unterstützung?
Referentin: Liliane Thalmann, Beratungsstelle airAmour, Behindertenforum
14. November 2019
ADHS/ADS
Was bedeutet die Diagnose ADHS/ADS im Alltag einer Familie? Wie gehen Eltern mit Aggressionen ihrer Kinder um? Wo können sie wichtige medizinische, therapeutische und psychosoziale Unterstützung erhalten?
Referent: Dr. med. Mark Brotzmann, Oberarzt Entwicklungspädiatrie, UKBB
Wann:
Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr mit anschliessendem Apéro.
Die Elternvereinigung intensiv-kids, die Vereinigung Cerebral Basel und das UKBB laden interessierte Eltern ein!
Wo:
Kinderspital UKBB, Spitalstrasse 33, Basel, Aula 2. Stock
Anmeldung erwünscht – wenn möglich - unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen:
Sibylla Kämpf, intensiv-kids T +41 76 376 73 55
Beat Loosli, Vereinigung Cerebral Basel T +41 61 271 45 66
Patrizia Kasman, Sozialberatung UKBB T +41 61 704 27 37
Wir freuen uns auf Sie/Euch!